So realistisch ist es – Selbstbestimmt Wohnen in Berlin
Die Wahl der eigenen vier Wände sind ein Grundrecht und Symbol für Selbstständigkeit. Doch für viele Menschen mit Behinderung bleibt der Traum vom selbstbestimmten Wohnen in Berlin ein schwer erreichbares Ziel. Nicht nur barrierefreier Wohnraum ist knapp, teuer und oft schwer zu finden.
Eine der größten Hürden ist der Mangel an barrierefreien Wohnungen. Laut Berichten sind weniger als zwei Prozent aller Wohnungen in Berlin vollständig barrierefrei. Das steht im massiven Gegensatz zur wachsenden Zahl von Menschen, die darauf angewiesen sind – sei es durch Behinderungen, Alter oder chronische Erkrankungen. Hinzu kommt die finanzielle Belastung. Barrierefreier Wohnraum ist oft teurer, und Menschen mit Behinderung haben oft ein geringeres Einkommen. Viele sind auf staatliche Unterstützung angewiesen, doch die Mietobergrenzen von Sozialleistungen wie dem Bürgergeld decken häufig nicht die höheren Kosten.
Ein weiteres Problem ist die schlechte Anpassbarkeit vieler bestehender Gebäude. Altbauten dominieren das Berliner Stadtbild, doch viele sind weder mit Fahrstühlen noch mit ausreichend breiten Türen ausgestattet. Der Umbau ist teuer und kompliziert.
Es gibt jedoch auch Förderprogramme wie das Angebot der Investitionsbank Berlin „Altersgerecht Wohnen“ oder Förderprogramm der Investitionsbank des Landes Brandenburgs für Behindertengerechte Anpassung und Barrierefreiheit. So sollen Vermieter ermutigt werden, Wohnungen barrierefrei anzupassen. Doch das reicht nicht aus. Was Berlin braucht, ist ein verbindlicheres Konzept für inklusiven Wohnungsbau. Neue Bauvorhaben sollten konsequent barrierefrei gestaltet werden, und bestehende Gebäude müssen durch Förderungen modernisiert werden.
Selbstbestimmtes Wohnen darf kein Luxus sein, sondern muss ein Grundrecht für alle bleiben. Die Politik, die Wohnungswirtschaft und die Gesellschaft sind gefragt, dieses Ziel zu verwirklichen. Das muss auch ein großes Thema für den derzeitigen Berliner Senat sowie die künftige neue Bundesregieriung sein. Fehlende barrierefreie Wohnungen gibt es deutschlandweit.